Musikalisches Spiel über Georg Friedrich Händel in drei Bildern für Kinder zwischen 9 und 13 Jahren
(Auftragswerk der Händelfestspiele Halle/S. 1999)
Im Olymp ist das Chaos ausgebrochen. Händel und seine geliebte Primadonna Cuzzoni bringen die Götter zur Verzweiflung. Diese ewigen Streitereien... und dabei lieben und verehren sie sich. Aber die stolze Cuzzoni würde das niemals zugeben und Händel, ja, der ist einfach viel zu unbeholfen und schüchtern. Wie ein großer Bär tapst er ständig in das „Fettnäpfchen“ der verehrten Sängerin. Nur Gott Amor glaubt an ein glückliches Ende der beiden. So wettet er mit dem hinterlistigen und schlauen Hermes, daß er beide zu einem Kuß bewegen wird. Hermes will das natürlich verhindern, und die weise Athene schließlich besiegelt die Wette. Gewinnt Amor, dürfen Händel und Cuzzoni im Olymp bleiben, gewinnt Hermes, werden beide in die Unterwelt verbannt. Durch den Zauber der Athene erlebt Händel nun noch einmal die wichtigsten Stationen seines Lebens, seine Jugend in Halle, seine glücklichen Tage in Italien und die schweren und erfolgreichen Jahre in London. Cuzzoni begleitet ihn, und Gott Amor wird natürlich, vor allem mit Hilfe der Kinder, alles versuchen, um die beiden großen Künstler einander näher zu bringen. Ob ihm das gelingen wird? ...
Hermes hat schon seine Flügelschuhe geschnürt, den Helm aufgesetzt und wartet listig auf seine Chance!
http://www.deliciae-theatrales.de/index.php/unser-repertoire/haendel-in-the-opera#sigFreeIdd5332a577b
Idee und Konzept: Prof. Dr. Ines Mainz
Choreographie: Kaspar Mainz
Fachberatung: Gudrun Müske/ Händelhaus Halle/S.
Kostüme: Textilwerkstatt Anett Franke/ Halle/S.
Wir danken Herrn Hans Sehnert/Auma für die freundliche
Unterstützung bei der Herstellung der Requisiten.
Ensemble„Deliciæ Theatrales“ Salzburg/Leipzig
Amor: Ulrike Mahlo / Blockflöten
Athene: Ines Mainz / Cembalo u. Klavier
Francesca Cuzzoni: Katharina Schradel / Sopran
Georg Friedrich Händel: Kaspar Mainz/ Tanz
Hermes: Thomas Riede / Countertenor
© „Deliciæ Theatrales“ Salzburg / Leipzig